Bei der Erstellung von Hochwasser-Rückhaltedämmen können sie sich stets auf einen fachgerechten Einbau des Materials verlassen. Das vor Ort vorhandene Material lässt sich als Dammkörper stabilisieren.
Unsere Erfahrung bei der Erstellung und Renaturierung von Bächen und Flüssen ermöglichen es uns, für sie die notwendigen Unterhaltsmassnahmen zu planen und umzusetzen.
Mit unseren Spezialgeräten können wir auch anspruchsvolle Arbeiten ausführen und beispielsweise in grossen Tiefen von Flüssen, Tosbecken und Stauräumen der Kraftwerke Aushub- und Steinsatzarbeiten erledigen.
Bei Arbeiten im, am oder auf dem Wasser werden häufig schwimmende Plattformen benötigt. Die wsb AG kann für ihre Arbeiten auf ein zahlenmässig grosses und technisch modernes Arsenal an modularen Schwimmkörpern, sogenannten Pontons, zugreifen. Die verwendeten Pontonelemente können in beliebiger Form, respektive nach Bedarf zusammengestellt werden und sind daher für unterschiedlichste Arbeiten flexibel einsetzbar. Die Pontons bzw. modularen Schwimmplattformen können je nach Wunsch mit oder ohne Personal gemietet werden. Bei Interesse die Pontons zu mieten kontaktieren Sie uns.
Die Verlandung von Gewässern im Mündungsbereich oder in Stauhaltungen führt oft zu Problemen bei der Hochwassersicherheit oder schränkt die Leistung der Kraftwerke ein. Hier sind rasche und nachhaltige Entnahmen von Kies, Sedimenten und Verklausungen notwendig. Diese Arbeiten können wir mit Pontons von der Gewässeroberfläche aus oder mit Pumpen unter Wasser umsetzen.
Die für die Sanierung oder den Neubau von Brückenpfeilern oder anderen Infrastrukturbauten im Wasser benötigten Maschinen und Geräte wie Hydraulikbagger, Drehbohrgeräte, Seilbagger, Siebanlagen oder Notstromanlagen werden per Ponton und Schubboot zur Arbeitstelle geführt und gehören bei uns zu den gängigsten Installationen auf dem Wasser. Diese Arbeiten werden auf Pontons und Schwimmplattformen ausgeführt.
Fachgerecht gebaute Lebensräume für Mensch und Natur ergänzen sich gegenseitig und lassen den nötigen Raum zur Entfaltung zu.
Das Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der Menschen und den Lebensräumen für die Tiere erfordert Fingerspitzengefühl. Es sind sowohl technische Aspekte zur Dauerhaftigkeit als auch biologische Vielfältigkeit an das Baumaterial und die Ersteller gefragt. So können mit einer Kombination aus Lebend- und Hartverbau am gleichen Bauwerk wertvolle Habitate für Insekten, Fische, Reptilien, Amphibien und Säugetiere geschaffen werden. Gleichzeitig dienen die Hartverbauungen dem Schutz der Infrastruktur.
Bei Fragen steht Ihnen Sven Maurer,
Bereichsleiter wsb, gerne zur Verfügung.
Tel. +41 43 211 23 60
E-Mail: smaurer@wsbag.ch